Artikel der Kategorie: Geographie
Erich Kästner (1899 – 1974), dt. Schriftsteller und Drehbuchautor
Die Zeit der großen geographischen Entdeckungen in obigem Sinne ist wohl leider vorbei, zumindest, wenn wir die „unendlichen Weiten des Weltalls“ außen vor lassen (wobei hier das Auftreten von Irrtümern noch nicht ausgeschlossen werden kann). Die Geographie als Teilbereich der Geowissenschaften ist ein stark interdisziplinär ausgerichtetes Fach, das – je nach Fragestellung oder Themenschwerpunkt – auch Teilbereiche der Natur-, Geistes- und/oder der Sozialwissenschaften mit einbezieht. Untersucht man beispielsweise die Bevölkerungsentwicklung, stellt sich nicht nur die Frage, warum und wie sich Menschen an einem bestimmten Ort ansiedeln, sondern auch, welche Konsequenzen das menschliche Handeln für den jeweiligen Raum selbst hat: Der Bau eines Staudammes kann im positiven Sinne für die Menschen die Basis für einen produktiven Ackerbau legen und somit die Ernährung sichern; der Eingriff in natürliche Gegebenheiten hat aber gleichzeitig weitreichende Auswirkungen, die das Ökosystem dieses Gebietes betreffen. Die Untersuchung der Wechselwirkungen von Mensch/Raum sowie Raum/Mensch, die den Kern der Geographie ausmachen, erfordert somit auch die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, und zwar fächerübergreifend, und diese sprachlich adäquat und strukturiert zu beschreiben.