Kursname: GES-1
Termin: 14.04. – 17.04.2014 (Mo – Do) von 14:00 bis 17:30 Uhr
(12 Zeitstunden)
Der Kurs findet ggf. in Findorff statt.
Zur Wiederholung des abiturrelevanten Stoffes sind für jedes Thema zwei Kurstage vorgesehen, nach Absprache mit allen Kursteilnehmern können einzelne Themen und Fragestellungen jedoch bevorzugt behandelt werden. Die aktuell vorgesehenen Kursinhalte orientieren sich vor allem an den Regelungen für das Abitur für das Land Bremen 2014, umfassen aber auch Themen, die im Bildungsplan für die Qualifikationsphase vorgesehen sind.
Schwerpunktthema I: „Das Zeitalter der Extreme – Totalitarismus und Demokratie“
Im Rahmen dieses Schwerpunktes liegt der Fokus auf dem Thema „Der NS-Staat und die Vernichtung der europäischen Juden“. Zu Beginn wird zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung Deutschlands ab 1918 und den Aufstieg der NSDAP gegeben. Bevor der Aufbau und die Struktur des NS-Staates sowie die Maßnahmen zur Judenentrechtung, -verfolgung und -vernichtung thematisierten werden, werden zunächst die relevanten Grundbegriffe geklärt, die die Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie bildeten. Zu diskutierende Fragen werden u.a. die nach Täter- und Mitwisserschaft sein sowie nach Schuld und Verantwortung.
Schwerpunktthema II: „Der Aufbau der modernen Welt nach 1945“
Das Thema „Von der Entnazifizierung zur ‚Vergangenheitsbewältigung‘ schließt nahezu nahtlos an das erste Thema an und widmet sich insbesondere der Frage nach der Bewältigung und der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Rahmen der Entwicklung und Demokratisierung Deutschlands sowie im Kontext des Kaltes Krieges. Die unterschiedlichen Formen, die die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auch aufgrund der (welt-)politischen Gegebenheiten annahmen, sind dabei ebenso zu thematisieren und kritisch zu hinterfragen wie die Möglichkeiten und die Grenzen von „Vergangenheitsbewältigung“.
Für beide Schwerpunktthemen gleichermaßen von Bedeutung sind die so genannten Operatoren (Arbeitsanweisungen in Klausuren) sowie allgemeine Methodenkenntnisse (Quellenkritik), auf die ebenfalls eingegangen werden wird. Das Vorgehen bei einer strukturierten Zusammenfassung oder der Aufbau einer Problemerörterung werden exemplarisch behandelt.