Carl Hilty (1833 – 1909), Schweizer Staatsrechtler und Laientheologe
16. Juli 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Deutschcamp – Minikurs 7./8. Klasse
Deutschcamp – Minikurs 7./8. Klasse
Im Zentrum dieses Kurses stehen die für viele leidigen – im jugendlichen Jargon unnötigen – Themen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Anhand verschiedener Aufgaben werden die grammatikalischen Grundbegriffe und ihre deutschen Entsprechungen wiederholt. Im fortgesetzten Deutschunterricht werden diese als Basis vorausgesetzt, an die dann eine weitere Differenzierung anknüpft. Darüber hinaus erleichtert die Kenntnis der grundlegenden Grammatik auch die Beschäftigung mit der fremdsprachlichen Grammatik, da dieselben Fachtermini verwendet werden.
Der zweite Teil dieses Kurses widmet sich Fragen der Rechtschreibung und Zeichensetzung, deren Beherrschung vor (diesmal wirklich:) unnötige Punktabzug bewahrt. Anhand von Übungsaufgaben werden die Regeln eingeübt sowie mittels des error spotting Techniken vermittelt, die eigenen Fehler im Text aufzuspüren.
Kursinhalt:
Grammatik
Überblick über grammatikalische Grundbegriffe
Wortarten und Satzglieder
Zeiten (Aktiv/Passiv) sowie Konjunktiv
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Schwerpunktthemen
Groß- und Kleinschreibung
dass/das
Kommasetzung
16. Juli 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Deutschcamp – Minikurs 5./6. Klasse
Deutschcamp – Minikurs 5./6. Klasse
Dieser Kurs richtet sich an SchülerInnen, die ihre Lese- und Schreibkompetenz steigern möchten. In einer kleinen Gruppe werden wir gemeinsam kurze Texte oder eine kurze Erzählung laut lesen. Die schriftliche Beantwortung von Leitfragen an den Text hilft anschließend dabei, den Inhalt und die Intention des Textes zu erfassen und die gewonnenen Erkenntnisse nachvollziehbar niederzuschreiben (Wider den Stichpunkten!).
Darüber hinaus werden eigene kleine Texte verfasst und im Hinblick darauf besprochen, wie sich Texte durch die Verwendung von u.a. Konjunktionen und beschreibenden Adjektiven interessanter und lesbarer gestalten lassen.
Kursinhalte:
Lese- und Schreibaufgaben zur Verbesserung der Lesefertigkeit, des Erfassens von Inhalten und des schriftlichen Ausdrucks
Leitfragen an den Text stellen und beantworten
Wie gestalte ich meinen Text interessanter, schlüssiger und lesbarer?
16. Juli 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Mathecamp – Minikurs 7./8. Klasse
Mathecamp – Minikurs 7./8. Klasse
Nach einer kurzen Wiederholung der mathematischen Grundbegriffe wie Faktor oder Quotient und der Grundrechenarten stehen im Mathecamp – Minikurs 7./8. Klasse Terme und Gleichungen im Vordergrund, deren sichere Beherrschung u.a. Grundlage für die Flächen- und Körperberechnung oder den Umgang mit Funktionen sind. Dabei wird ebenfalls ein Augenmerk auf das Umstellen von Formeln gelegt und anhand verschiedener Aufgabenstellungen eingeübt.
Terme und Gleichungen aufstellen, umformen und zusammenfassen
Notation des Rechenwegs
Textaufgaben
8. Juli 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Mathecamp – Minikurs 5./6. Klasse
Mathecamp – Minikurs 5./6. Klasse
Die Grundlage für die Mathematik der höheren Jahrgangsstufen bildet die sichere Beherrschung der elementaren Fertigkeiten. Im Mathecamp – Minikurs 5./6. Klasse werden daher die essentiellen Rechenoperationen zunächst wiederholt und anhand verschiedener Aufgabenstellungen eingeübt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf (Text-)Aufgabenstellungen, bei denen die einzelnen Grundrechenarten miteinander verknüpft werden müssen. Darüber hinaus werden auch mathematische Grundbegriffe wie Summe oder Faktor wiederholt – Begriffe, die im Mathematikunterricht als bekannt vorausgesetzt werden.
Kursinhalte:
Wiederholung der mathematischen Grundbegriffe
Wiederholung der Grundrechenarten, insbesondere schriftliches Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
kleines und großes 1×1
Grundlagen der Bruchrechnung
(vermischte) Textaufgaben
Notationsregeln (sinnvolle und nachvollziehbare Gestaltung des Rechenwegs)
4. Juli 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Latein – Einführungsphase kompakt bzw. 1./2. Lehrjahr (Kursbeschreibung)
Latein – Kurs zur Wiederholung, Auffrischung oder Aufarbeitung
Dieser Kurs richtet sich an SchülerInnen, die den Lateinlehrstoff der Einführungsphase wiederholen möchten oder z. B. aufgrund eines Austauschjahres aufarbeiten müssen. Darüber hinaus sind auch jüngere SchülerInnen willkommen, die die Grundlagen des ersten bzw. zweiten Lehrjahres auffrischen möchten.
Da im Lande Bremen eine Vielzahl von Lateinlehrwerken in Gebrauch ist, wird kein spezielles Lehrwerk zugrunde gelegt.
9. Mai 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Kurse in den Sommerferien 2015
Unsere Kurse in den Sommerferien 2015
Für all diejenigen, die auch während der großen Ferien nicht genug von uns bekommen können, konkrete Lerninhalte wiederholen wollen oder sich bereits frühzeitig auf den Studienbeginn vorbereiten möchten, haben wir nachfolgend eine Liste der derzeit von uns geplanten Kurse für die Sommerferien zusammengestellt. Weitere Kurswünsche nehmen wir gerne entgegen!
für Schüler der Klassen 10 (G-8) bzw. 11 (G-9): Übergang in die gymnasiale Oberstufe
für Abiturienten zur Vorbereitung auf den hilfsmittelfreien Teil der Abiturprüfung in Mathematik ab 2016
und alle, die beabsichtigen, im kommenden Jahr den Medizinertest (TMS) zu absolvieren (Vorbereitungskurse auf den TMS bieten wir erneut im kommenden Frühjahr an)
9. Mai 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Einführungsphase Kompaktkurse
Einführungsphase Kompaktkurse
Zur Wiederholung bzw. Aufarbeitung der Lehrinhalte der Einführungsphase bieten wir unsere Einführungsphase Kompaktkurse an, um Schülern, die sich z.B. nach einem Auslandsaufhalt o.ä. den verpassten Stoff erarbeiten müssen, den Einstieg in die Qualifikationsphase zu erleichtern. Z.Z. haben wir Kurse in den Fächern Mathematik sowie Spanisch, Französisch und Latein (jeweils als 3. und somit neu zu erlernende Fremdsprache) geplant; weitere Fächer nehmen wir auf Nachfrage gerne mit ins Proramm auf.
Der Lehrstoff der Einführungsphase bildet die Grundlage für die beiden nachfolgenden Qualifikationsphasen und ist somit gleichermaßen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Abiturs. In der Regel unterscheiden sich die Lehrinhalte anderer Länder in dieser Jahrgangsstufe von den deutschen Inhalten enorm, so dass sich hieraus häufig Schwierigkeiten für die Schüler ergeben, die nach einem Auslandsaufenthalt direkt in die Qualifikationsphase I wechseln. Neben den bereits oben erwähnten Fächern Mathematik, Spanisch, Französisch und Latein kann es daher durchaus ratsam sein, sich auch in anderen Fächern, insbesondere den gewählten Leistungskursen, bereits frühzeitig mit dem versäumten Stoff zu beschäftigen, um nicht den Anschluss und damit wertvolle Punkte zu verlieren – zumal während der Schulzeit oftmals nicht die Zeit dafür bleibt.
Weitere Informationen und Termine folgen in Kürze!
9. Mai 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Brückenkurs Mathematik
Brückenkurs Mathematik für die Universität
Warum ein Brückenkurs Mathematik für die Universität? – Nach einer oftmals längeren Pause nach dem Abitur und dem jahrelangen Rechnen mit Taschenrechner fällt es Studenten zu Beginn ihres Studiums zunehmend schwerer, sich mit der universitären Mathematik „anzufreunden“ – dies lässt sich auch aus der erhöhten Nachfrage nach Nachhilfestunden von Studenten der ersten Semester ablesen. Die von den Universitäten angebotenen Brückenkurse finden oft (zu) kurz vor Studienbeginn statt und verstehen sich eher als Repetitorien. Auch reine Online-Kurse scheinen den Befürfnissen angehender Studenten nicht gerecht zu werden, denn häufig bestehen die Probleme im grundlegenden Verständnis, sodass ein Repetitorium oder eine ausschließlich im Selbststudium erfolgende Auf- und Einarbeitung oftmals nicht ausreichend oder hilfreich ist – die relevanten Grundlagen müssen verständlich erläutert und im Anschluss daran auch durch entsprechende und ausreichende Übungen verfestigt werden.
Optimal für den Studienstart gerüstet
Zur grundlegenden und v.a. frühzeitigen Vorbereitung auf die natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge bieten wir daher unseren Brückenkurs Mathematik für die Universität an, in dem die relevanten Grundlagen wiederholt und vertieft werden. Zudem stellen wir umfassendes Übungsmaterial zur Verfügung, denn nur durch eine regelmäßige Wiederholung und stetige Anwendung des Erlernten bleibt es dauerhaft abrufbar.
Inhalte Brückenkurs Mathematik für die Universität
Zur Vorbereitung auf das Abitur 2015 in Englisch werden Rahmen des Kurses die beiden Schwerpunktthemen „Globalization – Blessing or Burden“ und „The American South – Now and Then“ inhaltlich folgendermaßen behandelt:
19. Januar 2015
von wissenstattraten-n Kommentare deaktiviert für Abiturvorbereitungskurs Stochastik
Stochastik
Auch in diesem Jahr bildet im Abitur die Stochastik wieder einen Themenschwerpunkt im schriftlichen Abitur. Im Rahmen des Abiturvorbereitungskurs Stochastik werden die entsprechenden und notwendigen Grundlagen und Vorgehensweisen wiederholt und anhand von Beispielaufgaben eingeübt. Neben den Aufgabenstellungen wie sie im Prüfungsteil mit Taschenrechner zu erwarten sind, werden ebenfalls Aufgaben aus dem hilsmittelfreien Teil Bestandteil sein.